Anwalt Corona Überbrückungshilfen
Rückzahlungen vermeiden – Rückforderungsbescheid angreifen
München, 19.12.2024
Was Sie unbedingt wissen müssen Ihr Anwalt
- Die zuständigen Stellen erlassen viele Bescheide zu Überbrückungshilfen (teil- )automatisiert. Dies führt in vielen Fällen zu Fehlern, die wir nutzen, um gegen die Rückforderungen vorzugehen.
- Wichtig: Keine Fristen versäumen. Nach Ablauf der einmonatigen Rechtsbehelfsfrist wird der Bescheid rechtskräftig, und eine Anfechtung wird nahezu unmöglich.
- Ob ein Widerspruchsverfahren oder eine Klage nötig ist, richtet sich nach dem Bundesland.
- Thema Liquidität: Wenn wir einen Widerspruch oder eine Klage einreichen, läuft das Verfahren weiter und Sie müssen die zurückgeforderten Beträge nicht zurückzahlen.
Was passiert gerade?
Gründe für Rückforderungen - Ihr Anwalt
Risiko für betroffene Unternehmen
Die zwei Hauptrisiken: Fehlerhafte Bescheide und Fristversäumnisse.
Was wir anbieten können - Ihre Anwälte
Unsere Erfahrung und Expertise mit diesem Thema - Anwalt
Was Sie jetzt tun sollten
Handeln Sie zügig und bestimmt. Die Bewilligungsstellen sind keine Verhandlungspartner. Am weitesten kommen Sie mit klaren Argumenten und bestimmtem Handeln. Aufgrund der engen Fristen, sollten Sie in jedem Fall schnell reagieren. Wenn Sie sich melden, können wir Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein Feedback geben, natürlich kostenlos.
Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Die zuständigen Stellen erlassen viele Bescheide zu Überbrückungshilfen (teil- ) automatisiert. Dies führt in vielen Fällen zu Fehlern, die wir nutzen, um gegen die Rückforderungen vorzugehen. Hier bestehen gute Erfolgsaussichten. Bei Fragen des Unternehmensverbunds und coronabedingten Umsatzentwicklungen hängt es vom Einzelfall ab, aber wir können zusagen, die einzelnen Argumente genau zu prüfen und hierdurch Ihre Position bestmöglich zu verteidigen. Da Rechtsmittel dazu führen, dass betroffene Unternehmen erst einmal die geforderten Beträge nicht zurückzahlen müssen (Regelfall), schont ein Vorgehen zudem Ihre aktuelle Liquidität.
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Gebührenordnung oder einer individuellen Vereinbarung. Rechtsschutzversicherer übernehmen unsere Vertretung, sofern der Versicherungsvertrag die Streitigkeit abdeckt. Wenn die Erfolgsaussichten hoch sind, werden diese Kosten jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Bewilligungsstelle beglichen werden.
Fazit
Ihr Ansprechpartner bei DMR:
Dr. Maximilian Degenhart
- DMR Legal
- Maximilianstraße 24
- 80539 München
- M: maximilian.degenhart@dmr.legal
- T: +49 (0) 89 215 273 96
- F: +49 (0) 89 380 348 19
- W: www.dmr.legal