Viele Unternehmen stehen nach den CoronaSoforthilfen plötzlich vor Rückforderungen – Ein Überblick
Müssen Unternehmen CoronaHilfen wirklich zurückzahlen?Ja, die Rückzahlung kann anstehen. Wenn sich betroffene Unternehmen nicht qualifiziert dagegen wehren, müssen sie in jedem Fall zurückzahlen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick und verweisen auf tiefergehende Artikel zu einzelnen Aspekten. A. Grundsätze der Corona Hilfen: Die Rückzahlung greift, wenn Voraussetzungen für die Förderungen fehlten oder die Mittel […]
Verbundene Unternehmen bei Corona-Überbrückungshilfen – Abgrenzung, Auslegung und Fehlerquellen
In unserer Praxis bei der Beratung von betroffenen Unternehmen zu Schlussabrechnungen zu den Corona-Überbrückungshilfen haben wir es häufig mit dem Problem „Verbundene Unternehmen“ zu tun. Bewilligungsstellen nutzen dieses Argument oft, um Rückforderungen zu begründen. Hier sehen wir seitens der Bewilligungsstellen eine Fehlerquelle, da die Rückfragen und Bescheide meist pauschal sind und die individuellen Hintergründe der […]
Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen
Strafrechtliche Risiken, Verjährung und VerteidigungsmöglichkeitenDie staatlichen Corona-Soforthilfen und Überbrückungshilfen stellten während der Pandemie eine essenzielle Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige dar. Doch Jahre nach der Auszahlung geraten zahlreiche Fälle in das Visier der Strafverfolgungsbehörden. Der Vorwurf lautet häufig: Subventionsbetrug nach § 264 StGB. In vielen Bundesländern laufen Ermittlungen, bei denen nicht nur Antragsteller, sondern auch [&hel
Rückzahlungsbescheid zur Corona-Hilfe – muss ich jetzt zahlen? Ihr Anwalt hilft
Behörden verschicken derzeit tausendfach Rückforderungsbescheide zu Corona-Überbrückungshilfen. Unternehmen sollen oft hohe Summen innerhalb eines Monats zurückzahlen. Doch: Nicht jeder Bescheid ist wirksam – und nicht jede Rückforderung muss sofort bezahlt werden. Widerspruch oder Klage stoppen die Zahlungspflicht – Ihr Anwalt Wer einen Rückforderungsbescheid erhält, muss nicht automatisch leisten. Die Verwaltungsgerichtsordnung schützt Betroffene: Ein Widerspruch oder [&hellip
Corona-Überbrückungshilfe: Rückforderungswelle 2025 – Anwälte der Kanzlei DMR wehren sich bundesweit gegen fehlerhafte Bescheide
Immer mehr Unternehmen erhalten im Jahr 2025 neue Rückforderungsbescheide zu Corona-Überbrückungshilfen oder Soforthilfen. Die Bewilligungsstellen fordern hohe Beträge zurück – trotz korrekter Antragsstellung. Unsere Kanzlei vertritt bundesweit Hunderte betroffene Mandanten in Widerspruchs- und Klageverfahren. Unsere Erfahrung zeigt: Viele dieser Rückforderungsbescheide sind rechtlich nicht haltbar. Die Verwaltungsgerichte bestätigen das zunehmend. Neue Bescheide zu alter Corona-Hilfe â
Corona-Überbrückungshilfen: Wann ist ein Umsatzrückgang wirklich coronabedingt?
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit Rückforderungen von Corona-Überbrückungshilfen konfrontiert. Die Bewilligungsstellen zweifeln häufig an, dass der geltend gemachte Umsatzrückgang tatsächlich durch die Pandemie verursacht wurde. Doch pauschale Behauptungen reichen nicht aus – und genau hier setzt unsere Kanzlei an.Wir haben bereits dutzende Fälle im Zusammenhang mit Corona-Hilfen betreut und wissen genau, wann ein Umsatzrückgang […]
