Corona-Überbrückungshilfe: Rückforderungswelle 2025 – Anwälte der Kanzlei DMR wehren sich bundesweit gegen fehlerhafte Bescheide
Immer mehr Unternehmen erhalten im Jahr 2025 neue Rückforderungsbescheide zu Corona-Überbrückungshilfen oder Soforthilfen. Die Bewilligungsstellen fordern hohe Beträge zurück – trotz korrekter Antragsstellung. Unsere Kanzlei vertritt bundesweit Hunderte betroffene Mandanten in Widerspruchs- und Klageverfahren. Unsere Erfahrung zeigt: Viele dieser Rückforderungsbescheide sind rechtlich nicht haltbar. Die Verwaltungsgerichte bestätigen das zunehmend. Neue Bescheide zu alter Corona-Hilfe â
Corona-Überbrückungshilfen: Wann ist ein Umsatzrückgang wirklich coronabedingt?
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit Rückforderungen von Corona-Überbrückungshilfen konfrontiert. Die Bewilligungsstellen zweifeln häufig an, dass der geltend gemachte Umsatzrückgang tatsächlich durch die Pandemie verursacht wurde. Doch pauschale Behauptungen reichen nicht aus – und genau hier setzt unsere Kanzlei an.Wir haben bereits dutzende Fälle im Zusammenhang mit Corona-Hilfen betreut und wissen genau, wann ein Umsatzrückgang […]
DMR Legal berät roadsurfer bei EUR 30 Mio. Finanzierung von Avellinia Capital (AvCap)
München, 07. Februar 2025 – Der Marktführer im Bereich Camper-Reisen, roadsurfer, erhält eine Finanzierung in Höhe von EUR 30 Millionen durch Avellinia Capital. Mit diesem Investment kann das Unternehmen seine Flotte von aktuell 8.500 auf rund 10.000 Fahrzeuge erweitern. Die Mittel decken die für 2025 geplanten Flotteninvestitionen, ohne zusätzliches Wachstumskapital einsetzen zu müssen. Finanzierung Die […]
Höhere Hürden für die Anfechtung von Zahlungen vor der Insolvenz
Ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs* sorgt für mehr Sicherheit für Geschäftspartner insolvent gewordener Unternehmen. Verwalter insolventer Unternehmen können Zahlungen der letzten 10 Jahre nun nur noch unter schwereren Bedingungen zurückfordern. Allein die Zahlungsunfähigkeit zum Zeitpunkt der Zahlung reicht nicht aus, um rückwirkend die konkrete Zahlung anzufechten. Stattdessen muss der Schuldner den Gläubigern bewusst Schaden zugefügt […]
Ausblick auf das Aufsichtsrecht 2025: Was müssen Unternehmen der Finanzbranche beachten?
Die regulatorischen Neuerungen 2025 bringen erhebliche Änderungen für die Finanzbranche. Mit Regelungen wie dem Digital Operational Resilience Act (DORA), der Instant-Payment-Verordnung und den erweiterten Eigenkapitalanforderungen der CRR stehen Banken, Wertpapierinstitute und Zahlungsdienstleister sowie ihre Partner vor neuen Herausforderungen. Dieser Artikel bietet einen Überblick und zeigt konkrete Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf. I. Digital Operational […]
Nachfragen und Rückforderungen bei Corona-Hilfen: Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen Ihr Anwalt
Mit der Einreichung der letzten Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 30. September 2024 begann eine intensive Phase der Prüfung durch die Bewilligungsstellen. Diese Prüfungen können für ohnehin geschwächte Betriebe existenzielle Bedrohungen darstellen, insbesondere wenn es zu hohen Rückforderungen kommt. I. Hintergrund Unternehmen müssen mit Rückzahlungen in voller Höhe rechnen, wenn sie ihre Schlussabrechnungen nicht […]